Ohrenentzündung (Otitis)
Ohrenentzündungen sind bei Kaninchen leider nicht selten. Und meist fallen sie erst dann auf wenn es schon sehr spät ist oder durch einen Zufallsbefund beim Tierarzt.
Wie entsteht eine Otitis (Ohrenentzündung)
Otitis externa
Zum Beispiel durch zu enge Gehörgänge, durch die das Cerumen (Ohrenschmalz) nicht richtig abfließen kann. Es bilden sich schneller Pfropfen im Ohr. Dadurch entsteht ein ungesundes Klima im Gehörgang, welches eine Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörganges) begünstigen kann.
Auch Parasiten wie Ohrmilben, auch als Ohrräude bekannt, können eine Ohrenentzüung verursachen. genauso wie Fremdkörper im Ohr.
Otits media
Eine Otitis media (Mittelohrentzündung) kann dann entstehen wenn die Otitis externa zu lange unerkannt und unbehandelt bleibt. Durch eine Perforation des Trommelfells können Entzündungserreger des Gehörganges, ins Mittelohr gelangen.
Eine weitere Möglichkeit für die Infektion des Mittelohres ist durch die Eustachi´sche Röhre. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Rachen, ihre Aufgabe ist die Belüftung und der Druckausgleich im Mittelohr.
Hat das Kaninchen einen Infekt (z. B. einen Schnupfen) können Bakterien über die Eustachi´sche Röhre ins Mittelohr gelangen und dort eine Otitis media auslösen.
Die Otitis media kommt sicherlich seltener vor als die Otitis externa, ist aber leider auch schwerer zu diagnostizieren.
Otits interna
Während eine Entzündung des äußeren Gehörganges durch eine Untersuchung mit dem Otoskop zu diagnostizieren ist, kann die Mittelohrentzündung nur durch bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT) festgestellt werden.
Ebenso wie die Otitis interna (Innenohrentzündung), die meist durch eine sehr fortgeschrittene Ohrenentzündung verursacht wird. Im Innenohr liegt das Gleichgewichtsorgan. Ist dieses betroffen reagiert das Kaninchen mit Schwindel, Kopfschiefstellung und Nystagmus (zuckende Augenbewegungen). Dies wird häufig mit EC verwechselt.
Symptome
Wie schon beschrieben ist eine Otitis nicht leicht zu diagnostizieren. Häufig leben die Kaninchen jahrelang mit einer unbemerkten Ohrenentzündung. Wie wir wissen überspielen Kaninchen gesundheitliche Probleme sehr gerne. Dies liegt an ihrer Herkunft als Fluchttier. Ein krankes Tier ist eine potentielle Beute und wird somit alles daran setzen nicht krank zu erscheinen!
Auch bei routinemäßigen Ohrenkontrolle (z.B. beim Impftermin) kann eine Otitis schnell übersehen werden. Häufig wird der Gehörgang von einem Pfropfen Ohrenschmalz verstopft und man kann gar nicht tief genug in den Gehörgang hinein sehen. Es ist also vorteilhaft wenn die Ohren schon vor der Untersuchung gereinigt werden, idealerweise schon am Tag zuvor.
Beim Blick ins Ohr bemerkt man bei entzündeten Ohren meist eine Rötung und/oder eine Schwellung des Gehörganges (manchmal so stark das es nicht möglich ist in den Gehörgang zu sehen) und/oder Eiter im Gehörgang.
Was bei sehr vielen Ohrenentzündungen auffällt ist ein kleiner Knubbel (viellicht so groß wie eine kleine Weintraube) am Ohransatz. Diesen spürt man gut wenn man die Ohren, bei der regelmäßigen Reinigung, massiert.
Besonders wenn nur ein Ohr am Ansatz angeschwollen ist, fällt es schneller auf. Gesunde Ohren, auch die von Widdern, haben keine Knubbel am Ansatz! Eine Beule, bzw. ein Knubbel deutet auf einen Ohrgrundabszess hin.
In fortgeschrittenem Stadium kann eine Ohrenentzündung u. a. Schwindel, Kopfschiefhaltung, Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus (zuckende Augenbewegungen), ein schiefes Gesicht (durch Beeinträchtigung der Gesichtsnerves) usw. verursachen.
Sollte man Symptome bei seinem Kaninchen feststellen, ist dringend ein Tierarztbesuch angeraten! Der Tierarzt wird entscheiden ob ein Röntgenbild oder andere bildgebende Diagnostik sinnvoll sind und ob und wie die Ohren behandelt werden müssen. Geht man mit dem Verdacht auf eine Otitis zum Tierarzt ist es sinnvoll diesen explizit darauf anzusprechen, damit er die Ohren besonders gut untersucht.
Eine Veränderung im Wesen der Tiere bemerkt man leider kaum. Die Otitis entsteht ja nicht von Heute auf Morgen, sondern entwickelt sich über Monate und Jahre. So ist es nicht verwunderlich das den meisten Haltern keine Veränderung im Verhalten der Tiere auffallen.
Etwas anderes ist es nach der Behandlung! Sobald eine Besserung des Gesundheitszustandes eintritt, lässt sich meist schnell eine postitive Veränderung im Verhalten feststellen. Häufig sind die Tiere entspannter, lebenslustiger und weniger aggressiv Artgenossen gegenüber.
Behandlung
Eine Ohrenentzündung verursacht meist große Schmerzen und breitet sich ohne Behandlung immer weiter aus, unter Umständen sogar bis in den Knochen. Daher ist die Behandlung entzündeter Ohren äußerst wichtig!
Als erstes muss das Ohr gründlich gereinigt werden und soviel Ohrenschmalz und Eiter wie möglich entfernt werden!
Zur Reinigung gibt es unterschiedliche Mittel. Hier sollte man sich von seinem Tierarzt oder Tierheilpraktiker beraten lassen um das richtige Präparat auszuwählen.
Zur Reinigung hebt man die Ohren, mit etwas Zug, an, um den Gehörgang durchlässig zu machen. Dann tropft man ein wenig Reiniger in das Ohr, massiert dieses für eine Minute und das Kaninchen kann den Schmutz und Schmalz danach raus schütteln.
Ggf. kann man vorsichtig mit einem Tempo nachhelfen und die Ohrmuschel etwas auswischen. Bei größeren Kaninchen kann man zur Reinigung der Ohrmuschel auch Q-Tips verwenden. ACHTUNG: der Gehörhang ist sehr empfindlich! Bitte keine Wattestäbchen oder andere Gegenstände im Gehörganganwenden! Die mechanische Reinigung des Gehörganges sollte dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker überlassen bleiben.
Eitrig entzündete Ohren kann man vorsichtig ausmassieren und zwischendurch immer wieder den Eiter aus dem Gehörgang entfernen und sich das Kaninchen schütteln lassen.
Zur Reinigung des Gehörganges eignen sich auch spezielle Ohrspülungen. Sollten diese vom Tierarzt verordnet werden, lässt man sich am Besten vor Ort zeigen wie man dies zu Hause macht.
Nach der Reinigung kann ggf. noch ein zusätzliches Medikament in den Gehörgang eingebracht und leicht einmassiert werden.
Bewährt bei der Behandlung hat sich hier auch eine Kombination von CDL und DMSO. Für mehr Infos zu dieser Behandlung schreibt mir gerne eine eMail: saskia@kaninchen-clan.de
Bei einer akuten Entzündung der Ohren sollte die Reinigung 1-2 mal am Tag durchgeführt werden, bis die Symptome abgeklungen sind. Ob ein systemisches Antibiotikum notwendig ist wird der Tierarzt im einzelnen entscheiden. Leider sprechen Ohrenentzündungen schlecht auf Antibiotika an und häufig folgt eine lange Leidensgeschichte.
Daher gilt immer: Vorbeugen ist einfacher als Heilen!
Vorbeugung
Eine regelmässige Kontrolle der Ohren, durch den Tierarzt oder Tierheilpraktiker ist obligatorisch!
Je früher ein Problem erkannt wird, umso leichter lässt es sich beheben oder es entsteht erst gar kein Problem.
Das wichtigste zur Vorbeugung ist die regelmässige Kontrolle und Reinigung der Ohren! Es schadet nicht sich selbst ein Otoskop zuzulegen, um die Ohren immer im Blick zu haben. Insbesondere bei Widdern fließt der Ohrenschmalz nicht so gut ab und es können, ohne regelmäßige Ohrpflege, schneller Entzündungen entstehen. ACHTUNG: das Otoskop bitte nach jeder Benutzung und bevor man es bei einem anderen Tier nutzt: DESINFIZIEREN!
Zur Reinigung werden die Ohren, wie oben beschrieben, alle 1-4 Wochen gereinigt. Je nachdem wie schnell sich Cerumen im Gehörgang entwickelt.
Zur milden Pflege empfindlicher Ohren ist der Essential Oto Ohrreiniger sehr gut geeignet! Er entfernt schonend Ohrenschmalz und Schmutz im Ohr. Die Wirksamkeit basiert auf: – Lipoaminosäuren aus grünem Apfel und einem Saponarwurzelextrakt, Reinigungsmitteln, die zur schonenden Entfernung von Verunreinigungen beitragen. Eine Kombination aus ätherischem Niaouli-Öl und Flechtenextrakt mit deodorierender Wirkung. Extrakt aus Kürbiskernen mit beruhigenden Eigenschaften und Hanfpflanzenöl, das reich an feuchtigkeitsspendenden essentiellen Fettsäuren ist.
Zu empfehlen für die Reinigung ist Oto-Aid Ohr-Reinigungsmittel auf Basis von ätherischen Ölen vom Teebaum (reinigend), Oregano (reinigend), Lavendel (mildernd), Saft von Aloe Vera (Viskosität). Der pH-Wert von 3 hat einen positiven Effekt und verhindert das Wachstum von Bakterien und Hefen. Achtung: Teebaumöl ist sehr stark in Geruch und Wirkung und sollte vorsichtig angewendet werden und nicht in die Augen gelangen!
Zur sanften regelmässigen Reinigung eignet sich auch der AST Ohrreiniger sehr gut. Er ist sanft zum Ohr und löst Cerumen gut an, genauso wie Epibac Ohrreiniger.
Stellt man eine Reizung des Gehörganges fest ist Puur Auris, ein verdünnter Extrakt aus Chamomilla, Echinace und Ledum, Alcohol 27%, empfehlenswert.
Für die häufige Reinigung empfehle ich aufgrund der milde eher den AST Ohrreiniger, in schlimmerem Fällen kann kurzfristig das Oto-Aid angewendet werden.
Wurden die Ohren längere Zeit nicht gepflegt ist es manchmal nötig die Reinigung an 2-3 aufeinander folgenden Tagen durchzuführen, bis alle Ablagerungen entfernt sind und der Gehörgang wieder durchlässig ist.
Inzwischen nutze ich für sowohl für die regelmässige Reinigung & Pflege, sowie für die Behandlung einer akuten Otitis lieber selbst hergestellte Lösungen,
die es inzwischen auch fertig zu kaufen gibt: Auri-Lösung von der Potthexe!
Mehr Infos dazu findet Ihr auf der Seite: DMSO & Co.!
Wie man die Ohren vorbeugend reinigt habe ich in einem kurzen Video erklärt:
Neben der regelmäßigen Ohrenpflege unterstützt natürlich auch eine optimale Haltung der Kaninchen die Gesundheit und beugt Entzündungen vor. Dazu gehören viel frische Luft, Bewegung und die richtige Ernährung.
Kaninchen die zu Entzündungen neigen kann man auch mit Atem- und entzündungshemmenden Kräutern unterstützen. Es eignen sich zum Beispiel: Spitzwegerich, Thymian, Ringelblume, Schafgarbe, Brennnessel, Echinaceae, Hanfsaat…
Von Grünhopper gibt es eine fertige Mischung, die eine schöne Zusammensetzung hat: the essence Minilop.
Persönliche Erfahrungen
In meiner Gruppe leben aktuell 11 Zwergwidder! Ich habe bei allen die Ohren mit einem Otoskop sehr genau untersucht und konnte bei 6 Kaninchen eine Rötung in mindestens einem Gehörgang feststellen. Drei Kaninchen hatte eine Entzündung (Otitis) und einen Ohrgrundabszess (dies ist ein Abszess knapp hinter dem Knick im Ohr, der von Außen gut tastbar ist) an mindestens einem Ohr. Bei den 7 Stehohrkaninchen konnte ich keine krankhaften Veränderungen der Ohren feststellen.
Das tückische ist das keines der Kaninchen offensichtliche Krankheitsanzeichen hatte. Zunächst habe ich die Ohrentzüdung nur bei einem Kaninchen feststellen können, insbesondere weil der Gehörgang stark angeschwollen war und ein Knubbel am Ohransatz tastbar war, welcher offensichtlich auch schmerzempfindlich war. Eine Entfernung des Eiters aus dem Gehörgang war erst möglich nachdem die Schwellung, durch die Behandlung mit entsprechende Ohrentropfen (Puur Auris), zurückgegangen war. Dies dauerte 1-2 Tage, danach folgte eine zweitätige Behandlung mit CDL. Während der Behandlung habe ich regelmässig den Eiter ausmassiert und entfernt. Es wurde eine deutliche Verbesserung der Symptome spürbar. Der Gehörgang schwoll ab, genauso wie der Abszess. Fortgeführt habe ich die Behandlung mit Oto-Aid und DMSO.
Bei zwei weiteren Kaninchen, die eine beidseitige Otitis hatten, habe ich diese erst am nächsten und übernächsten Tag feststellen können. Die Gehörgänge wären bei beiden mit Ohrenschmalz so verstopft das der Gehörgang auf den ersten Blick (mit dem Otoskop) nicht entzündet aussah. Lediglich eine leichte Rötung konnte ich sehen.
Erst nach der Ohrreinigung und wiederholter Kontrolle am Folgetag, wurde der Eiter sichtbar, der hinter dem Ohrenschmalz-Pfropfen saß. Es folgte auch hier eine Behandlung mit Ohrreiniger, CDL und DMSO (nicht alles gleichzeitig).
DMSO nutze ich in einer 40%igen Lösung gemischt mit wenigen Tropfen Wasserstoffperoxid und zwei Tropfen Glycerin.
Durch die zelldurchdringede Wirkung von DMSO gelangt es besser an den Entzüdungsherd als andere Mittel und der Eiter lässt sich nach einer gewissen Einwirk- und Aufweichzeit gut entfernen.
Außerdem hat DMSO eine entzündungshemmende, schmerzlindernde, abschwellende, antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung.
WICHTIGER HINWEIS: Da für dieVerwendung von DMSO einiges Vorwissen nötig ist, bitte ich Euch nicht auf eigene Faust damit zu behandeln. Informiert Euch vorher eingehend und / oder schreibt mir eine eMail bevor Ihr mit der Behandlung startet: saskia@kaninchen-clan.de
Nach den ersten Tagen der Behandlung sah man auch im Wesen der Tiere eine Veränderung. Sie waren entspannter und lebenslustiger! Rasten auf einmal wieder wie die verrückten durchs Gehege oder chillten völlig entspannt in der Sonne.
Mehr zum Thema Widder und Ohrenentzüung findet unter den T´FAQS: Neigen Widder zu Ohrenerkrankungen?
Individuelle Beratung unter: Tierheilkunde im Pott