Neigen Widder zu Ohrerkrankungen?
Man liest und hört immer häufiger das Widder-Kaninchen anfälliger für Ohrkrankheiten seien als Stehohren.
Dies ist, nach meiner Erfahrung, leider richtig.
Studien
Zu Hunden gibt es belegte Studien das Schlappohren nicht anfälliger sind für Ohrerkrankungen als Stehohren und auch das das Klima im Gehörgang nicht ungesünder ist.
Aber ist dies bei Kaninchen auch so?
Es gibt aktuell keine objektive und repräsentative Studie zu diesem Thema. Trotzdem sind sich Tierärzte einig das Widder eine Prädisposition für Ohrerkrankungen haben.
Charles Darwin *1809-1882
Bereits im Jahr 1873 hat Charles Darwin Ergebnisse seiner Untersuchungen an Wild- und WidderKaninchen veröffentlicht.
Er fand heraus das die Köpfe der deutlich größeren Hauskaninchen nicht in dem Masse größer waren wie sie es, in Relation zum Körper, hätten sein sollen. Außderm war der Gehörgang im Schädel bei den Widder-Kaninchen größer und deutlich verlegt. Besonders interessant ist diese Abbildung mit dem Schädel eines Kaninchens, welches ein Stehohr (links) und ein Schlappohr (rechts) hatte. Man sieht sehr deutlich das der Gehörgang, durch das hängende Ohr, ganz anders geformt und platziert ist.
Eigene Untersuchungsergebnisse
Ich konnte hier bei Untersuchungen an meinen Zwergkaninchen, Rex-Kaninchen (Mittelrasse), Zwergwiddern und meinem Wildmix-Kaninchen auch die erstaunliche Feststellung machen, das der Gehörgang des Wildmix-Kaninchens deutlich größer ist, im Verhältnis zur Körpergröße, als bei den Zwergkaninchen. Im Vergleich zu den Gehörgängen der Widder-Kaninchen ist er sogar exorbitant größer! Im Ohr macht sich also der größere äußere Gehörgang (siehe Zeichnung von Charles Darwin) im Schädel nicht bemerkbar. Im Gegenteil: der innere Gehörgang der Widder ist deutlich enger als der der Stehohr-Kaninchen. Zudem war der Gehörgang des Wild-Mix ganz sauber und völlig frei von Cerumen, was auf kein anderes meiner Kaninchen sonst zutrifft. Sogar die ca. 3,5kg schweren Rex-Kaninchen, die einen recht weiten Gehörgang aufweisen, haben eine etwas andere Form der Gehörgänge und immer etwas Cerumen im Ohr. Das Wildmix-Kaninchen ist das einzige bei dem man mit dem Otoskop einen ungehinderten Blick auf das Trommelfell werfen kann.
Überaus spannend dabei ist das unser Wildmix (Wild Hazel) aus einem Zwergwidder (Mutter) und einem Wildkaninchen (Vater) entstanden ist. Der Wildanteil ist deutlich dominant! Von Ihrer Widder-Mutter hat sie weder die Ohren, noch die Kopfform geerbt. Hätte man zwei Hauskaninchen mit unterschiedlichen Ohren gepaart, hätte es wahrscheinlich „Segelohren“ ergeben. In Kombination mit dem Wildkaninchen bleibt von den Schlappohren nichts übrig. Die Natur setzt sich durch!
Man kann also davon ausgehen das die Neigung zu hängenden Ohren schon seit vielen Generationen in den Hauskaninchen schlummert. Laut Charles Darwin haben sich die Schlapp-Ohren aus der Tatsache heraus entwickelt, das die Kaninchen über Generationen in Ställen gehalten wurden und ihre Ohren, zum Wahrnehmen von Fressfeinden, nicht mehr benötigt haben. Zudem wurden die Ohren der Kaninchen immer größer gezüchtet, bis sie bei einigen Exemplaren dann gefallen sind. Mit diesen Schlapp-Ohr-Kaninchen wurde dann weiter gezüchtet, bis wir unsere heutigen Widder erhalten haben.
Um die physiologischen Unterschiede der Widder zu Stehohr-Kaninchen besser zu verstehen habe ich mir Schädel vom Wildkaninchen, Hauskaninchen und Widder-Kaninchen angesehen und verglichen.
In der Ansicht von hinten sieht man besonders gut das die Gehörgänge beim Widder seltsam deformiert aussehen. Sie sind nicht ganz rund und die Ränder sind ein wenig wellig, wie zusammengedrückt.
Zudem ist mir aufgefallen das dieses Exemplar schiefe Schneidezähne hat, ein Backenzahn oben links fehlt und der linke Gehörgang extrem deformiert ist.
Ich könnte mir vorstellen das das Tier zu Lebzeiten an einer Otitis (Ohrenentzündung) gelitten hat. Dadurch hat sich der Knochen verformt und die Zähne haben sich ungleichmässig abgenutzt, da es unter Schmerzen ungleichmässig gekaut hat.
In der Tabelle sind die physiologischen Abweichungen in Prozent angegeben. Als Referenz dient hier immer die gesamte Schädellänge.
Auffallende Abweichungen sind z. B. die Schädelbreite, die im Vergleich zum Wildkaninchen 30% höher ist (wie es auch schon Charles Darwin vor 200 Jahren beobachtet hat). Wohingegen der Abstand der Gehörgänge, gemessen von links nach rechts am Hinterhaupt, nicht in gleicher Relation zu der höheren Breite des Schädels steht. Sowohl der Durchmesser als auch die Länge der Gehörgänge sind beim Haus- und beim Widder-Kaninchen größer als beim Wildkaninchen.
Fakten
Tatsache ist das Widder schlechter hören können als Stehohren, was schlicht der Ohrform und jahrelanger Domestizierung geschuldet ist. Da sie aber nicht in der freien Natur, sondern bei uns im geschützten Heim leben, stellt diese Tatsache für sie keinen signifikanten Nachteil dar.
Widder-Kaninchen haben außerdem meist engere Gehörgänge, als ihre Artgenossen mit Stehohren, was aus dem Knick im Ohr resultiert.
Wie entsteht eine Otitis (Ohrenentzündung)
Durch verengte Gehörgänge fließt das Cerumen (Ohrenschmalz) nicht richtig ab. Es bilden sich schneller Pfropfen im Ohr. Dadurch entsteht ein ungesundes Klima im Gehörgang, welches eine Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörganges) begünstigen kann.
Eine Otitis media (Mittelohrentzündung) kann dann entstehen wenn die Otitis externa zu lange unerkannt und unbehandelt bleibt. Durch eine Perforation des Trommelfells können Entzündungserreger des Gehörganges, ins Mittelohr gelangen.
Eine weitere Möglichkeit für die Infektion des Mittelohres ist durch die Eustachi´sche Röhre. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Rachen, ihre Aufgabe ist die Belüftung und der Druckausgleich im Mittelohr.
Hat das Kaninchen einen Infekt (z. B. einen Schnupfen) können Bakterien über die Eustachi´sche Röhre ins Mittelohr gelangen und dort eine Otitis media auslösen.
Die Otitis media kommt sicherlich seltener vor als die Otitis externa, ist aber leider auch schwerer zu diagnostizieren.
Während eine Entzündung des äußeren Gehörganges durch eine einfache Untersuchung mit dem Otoskop zu diagnostizieren ist, kann die Mittelohrentzündung nur durch bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT) festgestellt werden.
Ebenso wie die Otitis Interna (Innenohrentzündung). Im Innenohr liegt das Geleichgewichtsorgan. Ist dieses betroffen reagiert das Kaninchen mit Schwindel, Kopfschiefstellung und Nystagmus (Zuckende Augenbewegungen).
Vorbeugung
Eine gewisse Prädisposition für eine Erkrankung muss nicht zwingend bedeuten das diese auch ausbricht.
Es gibt bedingt Möglichkeiten vorzubeugen, z. B. durch gesunde Ernährung, Haltung mit viel frischer Luft und vor allen Dingen:
regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Gehörgänge. Dies verhindert das sich Ohrenschmalz in den Ohren festsetzt und diese verstopft!
Die Reinigung muss nicht besonders aufwändig sein, wenn man sie regelmässig durchführt und am besten schon bevor es ein Problem im Gehörgang gibt. Heilen ist immer schwieriger als vorbeugen!
Die regelmässige Kontrolle der Öhrchen kann man mit einer kleinen Taschenlampe, oder besser noch einem Otoskop machen. Viele Erkrankungen der Ohren, gerade im Anfangsstadium, lassen sich durch eine einfache Sichtkontrolle schwer erkennen. Es ist also durchaus Sinnvoll ein Otoskop zu Hause zu haben um die Ohren vernünftig kontrollieren zu können. Natürlich macht dies auch der Tierarzt oder Tierheilpraktiker, hier bietet sich eine halbjährliche Kontrolle an (vielleicht einfach in Kombination mit dem Impftermin).
Im Handel gibt es verschiedene Ohrreiniger mit denen die Ohren schnell und einfach gereinigt werden können.
Bewährt hat sich zum Beispiel AST Ohrreiniger, der den Ohrenschmalz gut anlöst und einfach in der Handhabung ist oder der milde Epibac Ohrreiniger. Zur Pflege gereizter Gehörgänge ist auch Puur Auris empfehlenswert, mit Extrakten aus Chamomilla, Echinacea & Ledum. Dieser wirkt entzündungshemmend und pflegend.
Zur milden Pflege empfindlicher Ohren ist der Essential Oto Ohrreiniger sehr gut geeignet! Er entfernt schonend Ohrenschmalz und Schmutz im Ohr. Die Wirksamkeit basiert auf: – Lipoaminosäuren aus grünem Apfel und einem Saponarwurzelextrakt, Reinigungsmitteln, die zur schonenden Entfernung von Verunreinigungen beitragen. Eine Kombination aus ätherischem Niaouli-Öl und Flechtenextrakt mit deodorierender Wirkung. Extrakt aus Kürbiskernen mit beruhigenden Eigenschaften und Hanfpflanzenöl, das reich an feuchtigkeitsspendenden essentiellen Fettsäuren ist.
Ich persönlich bevorzuge sowohl für die regelmässige Reinigung als auch für die Behandlung einer akuten Otitis eine pflanzliche Kräutermischung aus der Tierheilkunde: Auri-Lösung von der Potthexe.
Zur Reinigung hebt man die Ohren, mit etwas Zug, an, um den Gehörgang durchlässig zu machen. Dann tropft man ein wenig Reiniger in das Ohr, massiert dieses für eine Minute und das Kaninchen kann den Schmutz und Schmalz danach raus schütteln.
Ggf. kann man vorsichtig mit einem Tempo nachhelfen und die Ohrmuschel etwas auswischen.
Diese Reinigung sollte alle 2-4 Wochen durchgeführt werden, je nach Beschaffenheit des Ohres.
Achtung: bitte keine Gegenstände in das Ohr einbringen! Eine mechanische Reinigung des Gehörganges sollte dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker überlassen werden.
Die Regelmässige Ohrpflege bei den Widderkaninchen kann man betrachten, wie zum Beispiel die regelmässige Fellpflege bei Langhaar-Rassen. Man muss sich im Vorfeld darüber im Klaren ist, das Tiere bestimmter Rasse besondere Pflege benötigt. So benötigen langhaarige Haustiere zum Beispiel regelmässige Fellpflege, Hunde mit wenig Unterwolle benötigen im Winter ein Mäntelchen und Widder Kaninchen benötigen regelmässige Ohrenpflege…
Und so reinigt Ihr die Ohren Eurer Kaninchen am einfachsten:
Persönliche Erfahrungen
In meiner Gruppe lebten 11 Zwergwidder! Ich habe bei allen die Ohren mit einem Otoskop sehr genau untersucht und konnte bei 6 Kaninchen eine Rötung in mindestens einem Gehörgang feststellen. Drei Kaninchen hatte eine Entzündung (Otitis) und einen Ohrgrundabszess (dies ist ein Abszess knapp hinter dem Knick im Ohr, der von Außen gut tastbar ist) an mindestens einem Ohr.
Bei den 7 Stehohrkaninchen konnte ich keine krankhaften Veränderungen der Ohren feststellen.
Mit einer Ausnahme: Vor längerer Zeit hatten wir mal Ohrmilben hier in der Gruppe. Interessant ist das sich nur Stehohren mit den Milben angesteckt haben. Kein einziger Widder hat Milben bekommen. Ich kann dies nicht erklären, kann mir aber vorstellen das die Ohrform der Widder eine Ansteckung mit Milben erschwert.
Tips vor der Anschaffung
Zweifellos sind Widderkaninchen sehr süss und putzig anzusehen. Zudem gelten sie vom Gemüt her als sehr gelassen und verträglich. Steht also der Plan ein Schlappohrkaninchen zu apoptieren, gibt es ein paar Dinge auf die man vor der Anschaffung achten kann, um das Risiko ein potentiell krankes Tier zu bekommen, zu verringern.
- Als erstes sollte man sich die Haltung beim Züchter anschauen!
- Die Tiere sollten vom Typ her kurze, leichte und breite Ohren haben
- Der Kronenansatz sollte oben nah zueinander sein (die Ohren sollten also nicht zu tief angesetzt sein)
- Die Zähne sollten gut aufeinander treffen
Mehr zum Thema Otitis und zur Behandlung findet ihr unter Ohrenentzündung (Otitis)!
Für persönliche Beratung kontaktiert mich gerne über meine mobile Tierheilpraxis: